19.12.61 | Beschluss des Rates der Stadt Frechen zur Gründung eines städtischen "Gymnasiums für Jungen, in dem gegebenenfalls auch Mädchen unterrichtet werden können". |
Zu dieser Zeit gingen 7,3% der Frechener Viertklässler auf ein Gymnasium (meist ein Kölner Gymnasium) über. | |
1962 Dez | Beginn des Anmeldeverfahrens. Es meldeten sich für die Anfangsklassen (5. und 6.Klassen) 121 Schüler, davon 67 aus Frechen und 54 aus dem näheren Einzugsbereich. |
1963 Apr | Feierliche Eröffnung des Gymnasiums Frechen in der Aula der Berufsschule. Das "Gymnasium i.E." war in der Gründungsphase zu Gast in der Marienschule untergebracht, danach in der Burgschule. |
20.3.1964 | Grundsteinlegung |
1964 | Erweiterung des Gymnasiums um 2 Klassen, die wieder in der benachbarten Marienschule untergebracht wurden, die Lehrer pendelten zwischen zwei Gebäuden. |
1965 Apr | Fertigstellung des ersten Klassentraktes auf dem Schulgelände Lindenstraße/Rotdornweg |
1966 Apr | Eröffnung des 2. Bauabschnittes (Atrium und Eingangshalle,Verwaltung, musische und naturwissenschaftliche Fachräume), Turnhalle |
1967 | Fertigstellung des nördlichen Traktes |
1967 | Wahl des ersten Schulsprechers |
1968 Herbst | Erstes gemeinsames Schulfest |
1968 | Gründung der ersten Schülerzeitng "Das Experiment" Weitere Schülerzeitungen : "Der Kneifer"(1979-1985) "Kontaktlinse" |
1969 | Das Anwachsen der Schülerzahl macht Notlösungen erforderlich: Aufstellung einer Pavilliioneinheit. Das Gymnasium erhält die Dreizügikeit anerkannt (tatsächlich ist es bereits vier- und fünfzig). |
1970 | Verabschiedung des 1.Abiturjahrganges, damit wurde das Gymnasium (i.E) eine Vollanstalt |
1971 | Beginn des Baus des E-Gebäudes zur Erweiterung der Räumlichkeiten; zusätzlich Einrichtung eines Sprachlabors |
1973 | Eröffnung des Erweiterungshaus (Oberstufe) und der neuen Räume am Atrium, Schülerzahl : 937, davon 28% Auswärtige, 156 Neuanmeldungen. 5 Klassen (Klassengröße: 39!) |
1976 | 1. Computer: WANG , Speicher 8 kBytes; Kartenleser und Schreibmaschine; Preis: 33.000 DM |
1978 | Microcomputer von Commodre: PET; Preis 2000 DM |
1978 | Die Zahl der Neuanmeldungen in Kl. 5 erreicht die Rekordmarke von 207. |
1979 | Erweiterung des E-Gebäudes um 8 Kl-Räume. |
1979 | Gründung des Schülerfilmclubs "SCHÜFI" . 1990 wechselte SCHÜFI ins Lindentheater und mauserte sich zu einem "kommunalen Kino". |
1979 | Die ersten 4 Computerabeitsplätze für Schüler (Commodore) |
1976 | Der Vertreungsplan wird über Monitore in Pausenhalle und Lehrerzimmer angezeigt. |
von 1979 | bis 1986 leitete Gunter Lorenzen die von ihm gegründete "Rotdornphilharmonie" |
1981 | Die ersten Computer C 64 werden angeschafft. Stundenplanerstellung erstmals mit kommerziellem Programm |
1981/82 | Einrichtung eines Oberstufenaufenhaltsraum und eines Musikraumes |
1982 | Brand im Obergeschoss des E-Gebäudes |
1983 | Physik-AG empfägt erste Bilder vom Wettersatelliten Meteosat |
1983 Sep | Erste Aufführung der Theater-AG: "Unsere kleine Stadt" von Thornton Wilder. Weitere Auff_hrungen in den Folgejahren : Dürrenmatts "Die Physiker", Molières "Der Geizige", Shakespeares "Ein Sommernachtstraum", Büchners "Leonce und Lena" |
1984 | Informatik als Fach in der Oberstufe |
Regelmäßige Aufzeichnung von Wetterdaten durch Computer. | |
1985 Feb | Erstmals wird mit einer kompletten Stufe unserer Schule die Skifahrt nach Ebensee/Tirol durchgeführt, seitdem kontinuierlich jedes Jahr mit den 8. Klassen |
1985 Mrz | Beginn des Schüleraustauschs mit 8 Schulen im County Staffordshire/Mittelengland |
1985 Jun | Einweihung der neuen Dreifachturnhalle des Gymnasiums. Mit dieser Halle verf_gt unsere Schule _ber 5 _bungseinheiten in drei Sporthallen. Im gleichen Jahre wird unserer Schule die Enrichtung eines Sport-Leistungskurses zugestanden. |
1985 Nov | "Theatertreff 85" - eine Woche lang gastieren verschiedene Theatergruppen in unserer Schule - unsere Theater-AG pr_sentiert ihr Kabarettprogramm "Nichts draus gelernt?" |
1987 Mrz | Beginn des Schüleraustauschs mit dem Royal de Gembloux zwischen Lüttich und Namur. |
1987 Sep | Einrichtung der "Berufsorientierungswoche" in der Stufe 12 und des Sch_lerbetriebspraktikums in der Stufe 10. |
1987 | Vergrößerung des Lehrerzimmers, Einrichtung eines Raucherzimmers, Bau eines Fotolabors im Keller. |
1988 Jun | Kultusminister Hans Schwier kommt zum 25jährigen Schuljubiläum. Zu diesem Anlass gibt es eine Festwoche des Gymnasiums mit Sportturnieren, Schulfest, Buntem Abend in der Dreifachhalle, Schulball im Schtüzenhaus, Gottesdienst und Ehemaligentreffen. Das Gymnasium hat jetzt 899 Schülerinnen und Schüler, die von 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. |
1988 Aug | Dienstantritt des neuen Schulleiters Helmut Kesberg und des Stellvertreters Siegfried Bedorf. Dr. Hubert Telöken, Gründungsdirektor der Schule, und sein Stellvertreter, Günther Kohlhepp, treten in den Ruhestand. |
1988 Sep | Erste Ausgabe der "Informationen aus dem Gymnasium der Stadt Frechen". Nach Ausgabe 14 im Juli 1992 wird im Herbst 1992 die Schulzeitung "die namenlose" gegründet, die bis zum Herbst 1999 in 16 Ausgaben erschienen ist. |
1988 Dez | Unsere Badminton - Schulmannschaft wird in Mülheim/Ruhr Landessieger. |
1989 Mai | Die Amateurfunkstation mit dem Funk-Kennungszeichen DFOGF wird offiziell übergeben und eingeweiht. |
1989 Juni | Brecht-Abend im Harlekin-Theater mit Schülern und Lehrern des Gymnasiums unter der Regie von Hans Georg Bögner. |
1990 | |
1990 Feb | Einrichtung eines Videostudios |
1990 Apr | Beginn eines Sch_leraustauschs mit einer Oberschule in Launaguet bei Toulouse. Der Austausch wird über drei Jahre fortgeführt. |
1990 Jul | Erste Ausgabe des "Jahrbuches der Stadt Frechen". Seit 1989 wird das Jahrbuch von einem Literaturkurs der Stufe 12 produziert. |
1991 Feb | Der Förderverein unserer Schule besteht seit 25 Jahren. In der ersten 25 Jahren seines Bestehens hat der Förderverein die Schule mit ca. 180.000 DM unterstützt, wobei der größte Anteil auf Anschaffungen von Geräten und Instrumenten für Unterrichtszwecke entfällt. |
1991 Apr | Neuer Chemieraum (A 16) wird mit Experimentalvorführung der Chemie-AG in Betrieb genommen. |
1992 Mrz | Beginn eines mehrjhrigem Schüleraustausch mit dem "Linguistic Gimnasium Liceum" in Balti/Moldova. |
1992 Aug | Verleihung des Umweltschutzpreises der Stadt Frechen an das Gymnasium - für Auswertung von Mülltagebüchern (Schülerbefragung) und Einrichtung eines Biotops auf dem Schulgelände. |
1992 Okt | Schulfest "Die ganze Schule ist ein Spiel" |
1996 | Einrichtung unseres Internetraumes A 08. Erstmals nehmen unsere Schüler am Börsenspiel der Kreissparkasse über das Internet teil. |
1997 | Vergrößerung des Sekretariats, Teilung von A09 in SV-Raum und Internetraum, Umbau von Toilettenanlagen im G-Trakt in ein Videostudio. |
1997 Apr | Der Bildhauer NIK RATZLAFF aus Kearney/Nebraska bietet Kunst-Workshops an und arbeitet gemeinsam mit Schülern an einer größeren Skulptur, die im Neubau aufgehängt wird. |
1997 Mai | Erstmals wird die englische APIEL-Zertifikatsprüfung an unserer Schule für Oberstufenschüler durchgeführt. |
1997 Okt | Einweihung unseres neuen Erweiterungsbaus. Der Neubau enth_lt vier Klassenr_ume sowie drei Fachr_ume (Physik, Biologie, Informatik). Auf dem Dach entsteht eine kleine Sternwarte. |
Eine Photovoltaikanlage wird auf dem Schuldach installiert. (ca.4000 kWh/Jahr) | |
1998 | Einrichtung einer Cafeteria. Das Sprachlabor wird zu einem Computerraum und einer Mediothek umgebaut. |
1999 Aug | Aufnahme in das Förderprogramm INFOSCHUL 3. |
1999 | Kunst-Workshop mit Knstlern aus Moldawien |
1999 Nov | Schulfest: "Schüler und ihre Hobbies" |
1999/2000 | Abriss der alten Pavillons und Neugestaltung des Geländes |
2000 | |
2000 Mrz | Teilnahme an "Jugend forscht" bei Bayer in Leverkusen |
2000 Sept | Beginn der Übermittagsbetreuung "13plus", geleitet von Eltern. |
2000 Okt | Ehemaligen - Treffen |
2000 14. Nov. | Gründung des Leistungszentrums LNU |
2001 Jun | Erste Kompaktkurse des LNU |
2001 Aug | Einrichtung der ersten Profilklasse in St. 7 |
2002 Apr | Teilnahme an "Jugend forscht" bei Bayer in Leverkusen |
2002 Jul | Theateraufführung der St. 6 |
2002 11.-16. Nov | Projektwoche zum Thema "Zeit" |
2003 | Gymnasium Frechen wird MINT-EC-Schule |
2003 Mrz | Sponsorenlauf zur Finanzierung der Mediothek |
2003 Apr | Erster Abi-Gag in der Dreifachhalle |
2003 Jul | Eröffnung der Mediothek |
2003 Okt | Gründung der Schülerfirma "Sunworker". 3.Platz im FOCUS-Wettbewerb für ein Energiesparprojekt |
2003 15.-22.Nov | Festwoche "40 Jahre Gymnasium" |
2004 Jun | Gymnasium Frechen wird MINT-EC-Schule |
2004 Okt | Schülerfirma "Sunworker" erhält Siemens Award für MINT-EC-Schulen |
2004 Nov | Teilnahme am KStA-Projekt "Ein Buch für die Stadt" |
2005 Juni | Erster Auftritt des Zirkus Pimparello |
2005 Juni | Gymnasium wird als "Klima-Bündnis-Schule 2005" ausgezeichnet |
2005 Juni | Gymnasium gewinnt Preis beim Schülerwettbewerb "explore physics 2005" in Berlin |
2005 Juli | Stellvertretender Schulleiter Siegfried Bedorf geht in den Ruhestand , Nachfolger wird Dr. Martin Kupsch |
2005 Nov | Ehemaligentreffen |
2006 Febr | 2 Schülergruppen auf der "Agenda 21 in der Schule" in der Lokalzeit des WDR |
2006 Apr | Projekt Solarpartnerschaft "Power to Madagascar" |
2006 Jun | Business@school-Team siegt mit "stay-dry-Technik" bei der NRW- Endausscheidung |
2006 Sep | 2. Sponsorenlauf |
2006 Nov | Sonderpreis des Focus-Wettbewerbs "Schule macht Zukunft" |
2007 Dez | Theateraufführung "Ronja" |
2008 Jan | Umweltpreis für Schülerfirma "Sunworker" |
2008 Apr | Quarzwerke spenden neues Teleskop auf dem Schuldach |
2008 Jun | Theaterauffhrung "Zickenkrieg" |
2008 Jul | Stellvertretender Schulleiter Dr. Martin Kupsch wechselt zum RP Köln |
2008 Jul | Gymnasium beteiligt sich mit 5 europischen Partnern am "Comeniusprojekt" |
2008 Okt | Einführung einer Schulkleidung auf freiwilliger Basis |
2009 Feb | Frau Petra Bold wird Stellvertretende Schulleiterin |
2009 Jun | LNU e.V. wird Trger eines ZdI-Zentrums (Zukunft durch Innovation) NRW |
2009 Jul | Schulleiter Helmut Kesberg geht in den Ruhestand |
2010 | |
2010 Jan | Gymnasium wird in das Ganztagsprogramm des Landes NRW aufgenommen |
2010 Jun | Frau Petra Bold wird Schulleiterin des Gymnasiums |
2010 Sep | Aufnahme des Ganztagsbetriebes |
2010 | Die DB-Kurse Physik/Informatik werden zur Junior-Ingenieur-Akademie der Deutschen Telekom Stiftung |
2011 | Herr Jörg Zimmers wird stellvertretender Schulleiter |
2011 | Grundsteinlegung des Mensa-Neubaus, indem neben einer Mensa fünf Fachräume für die Fächer Physik und Chemie sein werden. |
2012 | Gymnasium Frechen von Ministerin Lehrmann zur "Schule der Zukunft" ausgezeichnet |
2013 | 50 Jahre Gymnasium Frechen |
2013 | Einweihung und Bezug des naturwissenschaftlichen Neubaus und der Mensa |
2015 | Die Dreifeldhalle dient als Unterkunft für Flüchtlinge |
2015 | 7. MINT-TAG NRW in der Mensa |
2015 | 15 Jahre LNU |
2015 | Erster Austausch der JIA mit Kreta |
2016 | Sponsorenlauf |
2016 | Erste Willkommensklasse |
2018 | Gymnasium Frechen wird "Schule der Vielfalt" |
2018 | Gymnasium Frechen wird Austragungsort der Regionalrunde der Mathe-Olympiade |
2019 | Der ehemalige Schüler Prof. Dr. Heino Falcke präsentiert das erste Bild eines schwarzen Lochs |
2019 | Großes Schulfest |
2019 | Erste offene Schülersprecherwahl |
Mai 2022
Di, 24.5. – Mi, 25.5.
- Jg. Q2 - Abiturprüfungen 4. Fach
Mi, 25.5.
- Ganztägig
- Jg. 5 - Q1: Studientag - unterrichtsfrei
Do, 26.5.
- Ganztägig
- Feiertag - Christi Himmelfahrt
Fr, 27.5.
- Ganztägig
- unterrichtsfrei - Ausgleichstag, Unterricht verlegt auf den 18.06.21
Mo, 30.5. – Fr, 3.6.
- Jg. EF (Latein) - Kampanien-Exkursion